Release 2025.09

Neue Funktionen, Erweiterungen und Aktualisierungen, die Payrexx mit dem Release vom 16. September 2025 implementiert hat.

In diesem Release wurden diverse bestehende Features optimiert. Zudem wurden neue API-Schnittstellen sowie Funktionen eingeführt. Die folgenden Punkte geben einen Überblick über alle Neuerungen.

Neue Funktionen

Neue Zahlungsart für Krypto-Zahlungen in Payrexx Pay

Mit der neu integrierten Zahlungsart Crypto ist das Bezahlen mit Kryptowährungen nun direkt in Payrexx Pay integriert. So können Händler:innen Krypto-Zahlungen akzeptieren, ohne einen separaten Vertrag mit einem Krypto-Zahlungsanbieter abschliessen zu müssen.

Crypto Logo

Payrexx Pay ist der Standard-Zahlungsanbieter von Payrexx, der alle gängigen Schweizer Zahlungsarten in einem Paket vereint und mit nur wenigen Klicks aktiviert werden kann.

Erfahre, welche Zahlungsmethoden in Payrexx Pay und dem ergänzenden Zahlungsanbieter Payrexx Pay Plus enthalten sind und wie diese aktiviert werden können:

Payrexx Pay und Payrexx Pay Plus

Mehr Flexibilität beim Verwalten der Mehrwertsteuer auf Rechnungen

Um eine korrekte Mehrwertsteuerabwicklung auf Rechnungen sicherzustellen, wurden diverse Erweiterungen für das Invoice Tool implementiert:

Es ist neu möglich, auf der Rechnung die Mehrwertsteuer zu entfernen und den entsprechenden Grund für die Mehrwertsteuerbefreiung auszuwählen.

Je nach Auswahl blendet Payrexx die Mehrwertsteuer aus und fügt automatisch den korrekten Informationstext auf der PDF-Rechnung hinzu.

Folgende Auswahlmöglichkeiten gibt es:

  • Steuerpflichtig: Dies ist die Standardeinstellung. Diese Option wird gewählt, wenn die Mehrwertsteuer ganz normal auf die Rechnung angewendet werden soll.

  • Nicht MWST-pflichtig: Diese Option wird von Händler:innen gewählt, die unter die Kleinunternehmerregelung fallen und somit nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

  • Steuerfreie Leistung: Diese Option wird für steuerbefreite Lieferungen oder Dienstleistungen gewählt. Ein Beispiel sind bestimmte kulturelle Dienstleistungen oder Bildungsangebote.

  • Exportlieferung: Diese Option wird für Verkäufe ausserhalb des eigenen Wirtschaftsraums (z.B: Schweiz in die EU) gewählt. Diese Exporte sind in der Regel von der Mehrwertsteuer befreit.

  • Innergemeinschaftliche Lieferung: Diese Option ist für grenzüberschreitende Verkäufe an Geschäftskund:innen innerhalb der EU vorgesehen und wird in Verbindung mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) des Empfängers verwendet.

  • Reverse Charge: Diese Option wird gewählt, wenn die Steuerschuld auf den oder die Leistungsempfänger:in übergeht. Dies ist bei bestimmten innergemeinschaftlichen Dienstleistungen oder Lieferungen der Fall. Ein entsprechender Hinweis wird dann automatisch hinzugefügt.

Ansicht bei der Erstellung einer Rechnung im Invoice Tool

Zudem ist es nun möglich, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) von Geschäftskund:innen direkt auf der Rechnung zu hinterlegen. Das erleichtert die korrekte Abwicklung von B2B-Geschäften innerhalb der EU, da es bei steuerfreien Lieferungen gesetzlich vorgeschrieben ist, die USt-IdNr. als Nachweis für die Steuerbefreiung anzugeben.

Optimierungen

Verbesserte Zahlungsabwicklung in iFrames

Der Zahlungs-Gateway von Payrexx kann mittels Button, Link, iFrame oder modalem Fenster in die Website eingebunden werden. Bisher wurden bestimmte Zahlungsmethoden wie PostFinance Pay, REKA, Tink und Coinbase im iFrame ausgeblendet, weil diese aufgrund bestimmter Einschränkungen inkompatibel waren.

Neu kann breakIframe=1 zur iFrame-URL hinzugefügt werden, damit diese Zahlungsarten auch angezeigt werden. Bei der Zahlung mit einer dieser Zahlungsarten wird der oder die Kund:in dann einfach aus dem iFrame herausgeleitet und kann die Zahlung ganz normal durchführen.

Um den Zahlungs-Gateway als iFrame einzubinden, kann in den Plugin-Einstellungen die entsprechende Einbindungsart gewählt werden. So wird der benötigte HTML-Code generiert, um den Gateway einzubinden.

Plugin-Einstellungen zum Einbinden in die Webseite

Verbesserte Aufzeichnung aller Zahlungsversuche via Payrexx Pay

Bisher wurde eine Transaktion nur dann vollständig erfasst, wenn die Zahlung auch erfolgreich war. Neu wird jedes Mal, wenn ein:e Kund:in auf den "Bezahlen"-Button klickt, eine Transaktion in der Datenbank erstellt. Das gilt auch, wenn der oder die Kund:in den Zahlungsvorgang abbricht (zum Beispiel während der 3D-Secure-Authentifizierung).

Dadurch erhalten Händler:innen eine vollständige Übersicht über alle Zahlungsversuche via Payrexx Pay. Das hilft bei der Analyse von Problemen und ermöglicht eine bessere Kontrolle aller Transaktionen. Ein automatisiertes System (Cron-Job) bereinigt diese abgebrochenen Versuche regelmässig und markiert sie als "storniert".

Ansicht einer abgebrochenen Zahlung mit Payrexx Pay

Im folgenden Artikel erfährst Du alles über die möglichen Zahlungsstatus und deren Bedeutung:

Zahlungsstatus

Plugins

Vereinfachung der Plugin-Anbindung

Es ist nun möglich, Payrexx-Konten über eine neue Schaltfläche „Verbinden“ ganz einfach mit einem Onlineshop zu verbinden. Früher musste dafür jeweils der korrekte API-Schlussel manuell übertragen werden.

Verbinden-Schaltfläche in der Plugin-Einstellungen von WooCommerce

Darüber hinaus übermitteln Plugins neu die installierte Plugin-Version und andere wichtige Informationen zur Integration direkt an die Payrexx-Schnittstelle (API). Das ist nützlich, weil es die Fehlerbehebung und den Support vereinfacht und beschleunigt. Wenn ein Problem auftritt, kann unser Team sofort alle relevanten Details wie die genaue Plugin-Version einsehen, ohne erst danach fragen zu müssen.

Im folgenden Abschnitt findest Du alle verfügbaren Shop-Plugins für die Integration in Onlineshop-Systemen:

E-Commerce

Gambio: Korrekte Adresssynchronisation mit Hausnummer

Adressen in Payrexx und im Gambio-Shop werden nun vollständig synchronisiert und auch die Hausnummer wird korrekt übertragen. Das vermeidet Fehler bei der Rechnungsstellung und in der Kundenverwaltung.

Last updated

Was this helpful?