Rolling Reserve
In diesem Artikel erfährst Du, was man unter Rolling Reserve versteht und wie sie bei Payrexx zur Anwendung kommt.
Was ist eine Rolling Reserve?
Die Rolling Reserve (deutsch: rollierende Reserve) ist ein finanzieller Puffer, der üblicherweise zwischen Zahlungsabwicklern und Händlern zur Anwendung kommt und als Schutz vor potenziellen Risiken wie Betrug, Rückbuchungen und anderen finanziellen Verbindlichkeiten dient.
Dabei behält der Zahlungsabwickler von jeder Transaktion des Händlers einen bestimmten Prozentsatz für eine festgelegte Zeit ein. Nach Ablauf dieser Frist werden die Beträge laufend (rollierend) ausbezahlt.
Wann kommt die Rolling Reserve zur Anwendung?
Ob eine Rolling Reserve angewendet wird und wie deren Einzelheiten aussehen, hängt davon ab, wie das Risiko eingeschätzt wird. Fälle, in denen die Rolling Reserve eingesetzt wird (die Liste ist nicht vollständig), sind zum Beispiel:
Der Händler ist in einer Hochrisiko-Branche tätig.
Die Transaktions-Historie des Händlers zeigt hohe Rückbuchungsraten.
Der Händler betreibt ein neues Geschäft, das noch keine Erfahrung vorweisen kann.
Das Geschäftsmodell des Händlers sieht lange Lieferfristen vor (z. B. Reisen, Gastgewerbe, Veranstaltungen oder Ticketverkauf)
Wie funktioniert die Rolling Reserve?
Der folgende Abschnitt zeigt, wie die Rolling Reserve bei Payrexx genau funktioniert:
Payrexx behält einen bestimmten Prozentsatz jeder Transaktion ein. Dieses Geld wird als Sicherheit hinterlegt und nicht sofort an den Händler ausgezahlt.
Der einbehaltene Betrag bleibt für 180 Tage gesperrt. Nach Ablauf dieser Zeit wird er freigegeben und an den Händler ausgezahlt.
Mit jedem Auszahlungsintervall wird ein neuer Teil der Einnahmen zurückgehalten. Gleichzeitig werden ältere Reserven nach 180 Tagen freigegeben, sodass ein kontinuierlicher Geldfluss entsteht.
Weitere Informationen zur Rolling Reserve findest Du in unseren Nutzungsbedingungen unter Punkt 9.8 auf Seite 16.
Beispiel anhand eines Szenarios
Ein Unternehmen verarbeitet monatlich CHF 100'000.00 an Kreditkartenzahlungen. Payrexx behält (zum Beispel) 3 % jeder Transaktion für 180 Tage ein.
Berechnung der Rolling Reserve über 6 Monate
1
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 3'000.00
2
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 6'000.00
3
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 9'000.00
4
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 12'000.00
5
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 15'000.00
6
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
-
CHF 18'000.00
7
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
CHF 3'000.00
CHF 18'000.00
8
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
CHF 3'000.00
CHF 18'000.00
9
CHF 100'000.00
CHF 3'000.00
CHF 3'000.00
CHF 18'000.00
Auswirkungen der Rolling Reserve
Maximaler Reservebestand: Nach 6 Monaten beträgt die höchste Reserve CHF 18'000 00.
Ab dem 7. Monat bleibt die Reserve konstant, da genauso viel freigegeben wie einbehalten wird.
Das Unternehmen erhält monatlich CHF 97'000.00 an Auszahlungen (CHF 100'000 - CHF 3'000.00), ab dem 7. Monat aber zusätzlich CHF 3'000.00 aus der freigegebenen Reserve.
Überblick über die Rolling Reserve
Die aktuellen Zahlen bezüglich der Rückstellungen kannst Du jederzeit in Deinem Payrexx-Konto einsehen.
Totalbetrag an Rückstellungen
Den aktuell zurückbehaltenen Totalbetrag der Rolling Reserve findest Du jederzeit unter Auszahlungen:
Einbehaltene und ausgeschüttete Beträge
Wenn Du unter Auszahlungen auf eine bestimmte Auszahlung klickst und damit die Detailansicht öffnest, siehst Du die Totalbeträge der in dieser Auszahlungsperiode einbehaltenen und ausgeschütteten Gelder:
Rückstellung: Dieser Betrag wurde in der entsprechenden Auszahlungsperiode zurückgestellt.
Rückstellungsfreigabe: Dieser Betrag zuvor zurückbehaltener Gelder wurde in der entsprechenden Auszahlungsperiode an den Händler ausgeschüttet.
Die Rolling Reserve im Transaktionsexport
Im Transaktionsexport werden die im Rahmen der Rolling Reserve einbehaltenen und ausbezahlten Beträge folgendermassen dargestellt:
payout-reserve: ein Betrag, der einbehalten wurde
payout-reserve-reversal: ein Betrag, der ausgeschüttet wurde
Last updated
Was this helpful?