POWERPAY
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du POWERPAY als externen Zahlungsanbieter in Payrexx einbinden und Deinen Kunden auf diese Weise Kauf auf Rechnung und Ratenzahlungen anbieten kannst.
Der Schweizer Zahlungsdienstleister POWERPAY ermöglicht es Händlern, ihren Kunden Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (Ratenzahlungen) anzubieten. Die Bonitätsprüfung und das Risiko eines Zahlungsausfalls übernimmt dabei POWERPAY.
Allgemein
Links
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
✅ Einmalige Zahlung
✅ Rückerstattung
✅ Teil-Rückerstattung
✅ Ratenzahlung
❌ Wiederkehrende Zahlungen (Abonnement)
❌ Tokenisierung
❌ Vorautorisierung
Länder-Verfügbarkeit
Setup
Führe die folgenden Schritte durch, um POWERPAY in Payrexx zu integrieren.
Konfiguration von Payrexx
Navigiere im Hauptmenü Deines Payrexx-Kontos zu Zahlungsanbieter.
Klicke bei "Alternative Zahlungsmethoden" auf "Anzeigen.
Klicke neben POWERPAY auf "Einrichten":
Wähle "Konto anlegen" (1), sofern Du noch kein Konto bei POWERPAY hast. Verfügst Du bereits über ein Konto, wähle die Option "Konto verknüpfen" (2):
1. Konto anlegen
Fülle die folgenden Felder aus und klicke auf "Weiter":
Erfasse im nächsten Schritt die Kontaktperson, die in Deinem Unternehmen für POWERPAY zuständig ist und definiere, ob sie als Vertragspartnerin und/oder Kontakt für Betrugsfälle auftritt.
Ergänze Deine Unternehmensangaben im nächsten Schritt um die folgenden Angaben:
Erfasse die folgenden Angaben zu Deinem Geschäft:
Sprache: Wähle Deine bevorzugte Sprache.
Shop-URLs: Erfasse die Links zu den Shop-Seiten, über die Du Deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufst.
Informationen zu den Einnahmen: Erfasse in diesem Bereich verschiedene Informationen zu Umsätzen und Kunden:
Einnahmen im letzten Jahr: Erfasse den im vergangenen Jahr erzielten Umsatz.
Einnahmen in diesem Jahr: Erfasse den geschätzten Umsatz des laufenden Jahres.
Einnahmen im nächsten Jahr: Erfasse den geschätzten Umsatz des kommenden Jahres.
Erwartete Rechnungseinnahmen: Erfasse den Betrag, den Du im kommenden Jahr über Rechnungen einnehmen wirst.
Durchschnittliche Rechnungseinnahmen: Erfasse den Betrag, den Du durchschnittlich über Rechnungen einnehmen wirst.
Maximal geforderter Wert: Erfasse den höchsten Betrag, der gegen Rechnung beglichen werden kann.
Die meisten Forderungen unter: Erfasse den Betrag, unter welchem die meisten Deiner Forderungen liegen.
Anteil Männer in Prozent: Gib den Anteil männlicher Kunden in Prozent an.
Anteil Frauen in Prozent: Gib den Anteil weiblicher Kunden in Prozent an.
Anteil Kunden unter 25 Jahren in Prozent: Gib an, wie viel Prozent Deiner Kunden jünger als 25 Jahre sind.
Rückgaben: Gib an, wie viel Prozent der Bestellungen üblicherweise an Dein Unternehmen zurückgeschickt werden. Wähle zudem die Zeitspanne aus, in welcher Kunden eine Bestellung an Dein Unternehmen zurücksenden dürfen.
Branding: Wähle, ob Du POWERPAY im Modus "Co-Branding" oder "Whitelabel" nutzen möchtest.
Auf der ersten Rechnung an den Kunden ist das Logo des Händlers abgebildet, auf jeder weiteren Rechnung das Logo von POWERPAY.
Auf sämtlichen Rechnungen an den Kunden ist das Logo des Händlers abgebildet.
Auf der Rechnung an den Kunden werden die Guthaben und offenen Beträge zusammengefasst, die der Kunde bei Dir, aber auch bei möglichen anderen Händlern hat.
Auf der Rechnung an den Kunden werden nur die Guthaben und offenen Beträge aufgeführt, die der Kunde bei Dir hat.
-
Der Händler bekommt ein eigenes Backend, in dem er die Transaktionen einsehen und Mahnstopps erstellen kann.
-
Die Whitelabel-Lösung kostet Dich als Händler zusätzliche CHF 2'500.00.
Verwaltungsgebühr erste Rechnung: Aktiviere die Checkbox, wenn Dein Unternehmen die Verwaltungsgebühr der ersten Rechnung trägt oder deaktiviere sie, wenn diese Kosten vom Kunden getragen werden sollen.
Portokosten: Aktiviere die Checkbox, wenn Dein Unternehmen die Portokosten trägt oder deaktiviere sie, wenn sie vom Kunden getragen werden sollen.
Auszahlungen: Wähle, ob Du die Auszahlungen wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich erhalten möchtest und erfasse die Bankangaben für die Auszahlungen.
2. Konto verknüpfen
Gib an, ob Dein zu verknüpfendes Konto bei POWERPAY ein B2C-Konto ist oder ein B2C- und B2B-Konto. Bei einem B2C-Konto gibt es zwischen Dir und POWERPAY einen Vertrag, bei einem B2C- und B2B-Konto sind es deren zwei.
Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Du unter "Verknüpfungsprozess" einen vorgefertigten Text findest. Sende diesen Text bitte an die angegebene E-Mail-Adresse:
Nachdem Du die E-Mail abgeschickt hast, dauert es 1–2 Arbeitstage, ehe Du von POWERPAY informiert wirst, ob Du als Händler akzeptiert wirst.
Falls ja, sendet Dir POWERPAY die Verträge auf dem Postweg zu. Nachdem Du sie unterschrieben und auf dem Postweg zurückgeschickt hast, aktiviert POWERPAY Dein Konto und informiert Dich per E-Mail.
Last updated
Was this helpful?