Docs
DocsPlattformDeveloperTicket
DEUTSCH
DEUTSCH
  • Willkommen bei Payrexx
  • Erste Schritte
    • Übersicht über Payrexx
    • Konto-Verifizierung
      • Nicht unterstützte Geschäftsmodelle
  • Zahlungen
    • Funktionalitäten
      • Vorautorisierung
      • Tokenisierung
      • Abonnemente
        • Abonnemente verwaltet durch Payrexx
        • Abonnemente mittels Tokenisierung (API)
      • Rückerstattung und Teilrückerstattung
      • MOTO-Zahlungen
    • Testen
    • Überblick Zahlungsstatus
    • Streitfälle
      • Definition
      • Prävention
        • Betrügerisch
        • Gutschrift nicht verarbeitet
        • Doppelte Zahlung
        • Produkt nicht erhalten
        • Produkt nicht akzeptabel
        • Abonnement gekündigt
        • Nicht erkannt
      • Abwicklung und Nachweise einreichen
        • Betrügerisch
        • Gutschrift nicht verarbeitet
        • Doppelte Zahlung
        • Produkt nicht erhalten
        • Produkt nicht akzeptabel
        • Abonnement gekündigt
        • Nicht erkannt
      • Best Practices
      • FAQ
  • Bezahldienste
    • Payrexx Pay und Payrexx Pay Plus
      • Aktivierung und Konfiguration
      • Funktionsmatrix Zahlungsarten
      • Zahlungsmittel
        • Alipay
        • American Express
        • Apple Pay
        • Bancontact
        • Centi
        • Click to Pay mit Visa
        • Diners Club International
        • Discover Card
        • eps
        • Google Pay
        • iDEAL
        • Kauf auf Rechnung
        • Klarna
        • Mastercard
        • Pay by Bank
        • PostFinance Pay
        • Przelewy24
        • Reka
        • Samsung Pay
        • SEPA Debit Direct
        • TWINT
          • TWINT "Später bezahlen"
        • Visa
        • WeChat Pay
      • Kartenregionen und Gebühren
      • Belastung virtueller Kreditkarten
    • Funktionsmatrix Zahlungsanbieter
    • Länder-Verfügbarkeit
    • Externe Zahlungsanbieter
      • Kreditkarten und Debitkarten
        • Braintree
        • PAYONE
        • CCAvenue
        • Clearhaus
        • Datatrans
        • HeyLight
        • Ingenico
          • Ingenico ePayments E-COMMERCE Integration
          • Ingenico ePayments ALIAS GATEWAY - Integration in Payrexx
        • Mollie
        • Nexi (Concardis)
          • Concardis-Payengine start.now / speed.up / flex.pro
          • Concardis Payengine E-Commerce
          • Concardis Payengine ALIAS GATEWAY
        • PostFinance Checkout
        • Skrill
        • Stripe
        • VIVEUM
        • Worldline (Saferpay)
      • Alternative Zahlungsmethoden
        • Amazon Pay
        • Barzahlen/viacash
        • boncard / Lunch-Check
        • Coinbase
        • Giropay
        • Ideal Payment
        • Klarna
        • PayPal
        • Paysafecash
        • PointsPay
        • POWERPAY
        • TWINT
        • WIRpay
        • xMoney
      • Manuelle Zahlungsmethoden
        • Rechnung
        • Reka-Check
        • Vorkasse
    • Buy Now Pay Later
    • PCI-DSS-Konformität
  • Instanz und Administration
    • Dashboard
    • Zahlungen
      • Transaktionen
      • Abonnemente
      • Vorautorisierung
      • Tokenisierung
      • Export
    • Auszahlungen
      • Rolling Reserve
    • Kunden
    • Berichte
    • Tools
      • Pages
        • Produkte
        • Pages Abonnemente
        • Rabattcodes
        • Webseiten-Integration
        • Google Merchant Center
      • Paylink
        • Paylink Abonnemente
      • QR Pay
      • Terminal
      • Invoice
      • Donation
        • Donation Abonnemente
        • Webseiten-Integration
      • Parameter
    • API und Integrationen
    • Webhooks
    • Zahlungsanbieter
    • Einstellungen
      • Allgemein
        • Mehrsprachiges Frontend
        • Google Analytics
        • Facebook Meta Pixel
        • Custom Domain
        • 2-Faktor-Authentifizierung
      • Unternehmensdaten
      • Auszahlungs-Einstellungen
      • Benutzerverwaltung
      • Look & Feel
      • Benachrichtigungen
      • Rechtliches
      • Plan und Abrechnung
  • Integration
    • E-Commerce
      • WooCommerce
      • Shopware 6
      • Magento 2
      • Shopware 5
      • PrestaShop
      • Gambio
      • Gravity Forms
      • Shopify
      • MyCommerce
      • Ecwid
      • JTL Shop 5
      • Drupal
      • NopCommerce
      • CS Cart
      • Odoo
      • saldiaShop
      • FLOW Shopsoftware
    • Content-Management-Systeme (CMS)
      • Cloudrexx
      • Concrete5
      • Drupal
      • Jimdo
      • JoomDonation
      • Modmore
      • Paymattic
      • Weebly
      • WIX
      • Zappter
    • Unternehmenssoftware
      • aforms
      • Cura Fundraising
      • Deinlokal (maaxx)
      • GUVOTO
      • Make
      • Reservierungssystem (Hürlimann Informatik)
      • SelectLine
      • Zapier
    • Andere Integration
  • POS-Geräte
    • Übersicht POS-Geräte
    • Terminal bestellen
    • Anleitungen
      • Grundlagen des Terminals
      • Bedienung des Terminals
      • Terminal mit dem Internet verbinden
      • Transaktionen durchführen
      • Transaktionen verwalten
      • Erweiterte Einstellungen
    • Terminal zurückgeben
  • Tap to Pay
    • Übersicht über Tap to Pay
    • Einrichtung von Tap to Pay
    • Zahlungen mit Tap to Pay abwickeln
  • Transaktions-Übersicht
  • Tap to Pay Analysetools
  • Tap to Pay Einstellungen
  • Support
    • Support-Portal von Payrexx
    • Häufige gestellte Fragen
    • Barrierefreiheit
  • Release Notes
    • Release Notes 2025
      • Release 2025.04
      • Release 2025.02
    • Release Notes 2024
      • Release 2024.11
      • Release 2024.09
      • Release 2024.07
      • Release 2024.05
      • Release 2024.03
      • Release 2024.01
    • Release Notes 2023
      • Release 2023.12
Powered by GitBook
LogoLogo

Product

  • Payments
  • E-Commerce Tools
  • Pricing
  • Feedback

Company

  • About Us
  • Careers
  • Blog
  • Newsletter

Support

  • Contact
  • Statuspage
  • Downloads

Developer

  • Documentation
  • API Reference
  • Integrations & Plugins

© Payrexx. All rigths reserved.

On this page
  • Allgemein
  • Links
  • Funktionen
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Länder-Verfügbarkeit
  • Setup
  • Neues oder bestehendes Konto bei POWERPAY
  • 1. Konto anlegen
  • 2. Konto verknüpfen
  • Anhang
  • Unterschied zwischen Co-Branding und Whitelabel

Was this helpful?

  1. Bezahldienste
  2. Externe Zahlungsanbieter
  3. Alternative Zahlungsmethoden

POWERPAY

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du POWERPAY als externen Zahlungsanbieter in Payrexx einbinden und Deinen Kunden auf diese Weise Kauf auf Rechnung und Ratenzahlungen anbieten kannst.

Last updated 4 hours ago

Was this helpful?

Der Schweizer Zahlungsdienstleister POWERPAY ermöglicht es Händlern, ihren Kunden Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (Ratenzahlungen) anzubieten. Die Bonitätsprüfung und das Risiko eines Zahlungsausfalls übernimmt dabei POWERPAY.

Allgemein

Links

  • bei POWERPAY

  • von POWERPAY

Funktionen

Zahlungsmöglichkeiten

  • ✅ Einmalige Zahlung

  • ❌ Rückerstattung

  • ❌ Teil-Rückerstattung

  • ✅ Ratenzahlung

  • ❌ Wiederkehrende Zahlungen (Abonnement)

  • ❌ Tokenisierung

  • ❌ Vorautorisierung

Länder-Verfügbarkeit

Setup

Führe die folgenden Schritte durch, um POWERPAY in Payrexx zu integrieren.

  • Navigiere im Hauptmenü Deines Payrexx-Kontos zu Zahlungsanbieter.

  • Klicke bei "Alternative Zahlungsmethoden" auf "Anzeigen.

  • Klicke neben POWERPAY auf "Einrichten":

Neues oder bestehendes Konto bei POWERPAY

1. Konto anlegen

Klicke auf "Konto anlegen", um bei POWERPAY ein neues Konto zu erstellen:

  • Fülle die folgenden Felder aus und klicke auf "Weiter":

Bitte beachte, dass alle Felder, auch die Beschreibung, Pflichtfelder sind.

Das Feld "Lead-Beschreibung" erscheint nur, wenn Du unter "Lead" eine der Optionen "Empfehlung", "Kontakt", "Kongress-Veranstaltung" oder "Andere" auswählst.

  • Erfasse im nächsten Schritt eine oder mehrere Kontaktpersonen, indem Du auf "Hinzufügen" klickst:

  • Klicke auf das Symbol "Bearbeiten", um die Personalien der Kontaktperson zu hinterlegen:

Bitte erfasse mindestens eine Kontaktperson, bei der die Checkbox "Vertragspartner" aktiviert ist.

  • Erfasse nun den Geschäftsinhaber, indem Du auf "Hinzufügen" klickst:

Bitte erfasse mindestens einen Geschäftsinhaber. Es ist nicht zwingend, dass dieser Geschäftsinhaber Vertragspartei ist.

  • Klicke auf das Symbol "Bearbeiten", um die Personalien des Geschäftsinhabers zu hinterlegen:

  • Fülle sämtliche erforderlichen Felder aus, um den Geschäftsinhaber zu erstellen:

Bitte beachte, dass Du das Geburtsdatum so wie im Beispiel oben im Format YYYY-MM-DD erfasst.

  • Erfasse als Nächstes die folgenden Angaben zu Deinem Geschäft:

Bitte beachte, dass sich die Angaben in der folgenden Maske auf Dein B2C-Geschäft beziehen.

  1. Sprache: Wähle Deine bevorzugte Sprache.

  2. Shop-URLs: Erfasse die Links zu den Shop-Seiten, über die Du Deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufst.

  3. Informationen zu den Einnahmen: Erfasse in diesem Bereich verschiedene Informationen zu Umsätzen und Kunden. Die Angaben, die Du in diesem Bereich machst, müssen sich auf Dein B2C-Geschäft beziehen.

    1. Einnahmen im letzten Jahr: Erfasse den im vergangenen Jahr erzielten B2C-Umsatz.

    2. Einnahmen in diesem Jahr: Erfasse den geschätzten B2C-Umsatz des laufenden Jahres.

    3. Einnahmen im nächsten Jahr: Erfasse den geschätzten B2C-Umsatz des kommenden Jahres.

    4. Erwartete Rechnungseinnahmen: Erfasse den Betrag, den Du im kommenden Jahr über Rechnungen im B2C-Geschäft einnehmen wirst.

    5. Durchschnittliche Rechnungseinnahmen: Erfasse den Betrag, den Du durchschnittlich über Rechnungen im B2C-Geschäft einnehmen wirst.

    6. Maximal geforderter Wert: Erfasse den höchsten Betrag, der im B2C-Geschäft gegen Rechnung beglichen werden kann.

    7. Die meisten Forderungen unter: Erfasse den Betrag, unter welchem die meisten Deiner Forderungen im B2C-Geschäft liegen.

    8. Anteil Männer in Prozent: Gib für Dein B2C-Geschäft den Anteil männlicher Kunden in Prozent an.

    9. Anteil Frauen in Prozent: Gib für Dein B2C-Geschäft den Anteil weiblicher Kunden in Prozent an.

    10. Anteil Kunden unter 25 Jahren in Prozent: Gib für Dein B2C-Geschäft an, wie viel Prozent Deiner Kunden jünger als 25 Jahre sind.

  4. Rückgaben: Gib an, wie viel Prozent der B2C-Bestellungen üblicherweise an Dein Unternehmen zurückgeschickt werden. Wähle zudem die Zeitspanne aus, in welcher Kunden eine Bestellung an Dein Unternehmen zurücksenden dürfen.

  5. Auszahlungen: Wähle, ob Du die Auszahlungen wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich erhalten möchtest und erfasse die Bankangaben für die Auszahlungen.

Im nächsten Fenster kannst Du festlegen, ob Du zusätzlich zum soeben beantragten B2C-Konto auch noch Konto für Dein B2B-Geschäft anlegen möchtest. Falls ja, aktiviere die folgende Checkbox:

  • Wenn Du die Checkbox aktivierst, erscheint eine neue Maske, in die Du bitte die Kennzahlen aus Deinem B2B-Geschäft einträgst.

  • Danach erscheint die folgende Maske, in der Du bitte alle Transaktionegebühren erfasst, die für Dich bei Deinem Anbieter gelten:

  • Klicke auf "Onboarding abschliessen", um Deinen Antrag auf Eröffnung eines Kontos bei POWERPAY abzusenden.

  • Es erscheint die folgende Meldung am Bildschirm:

POWERPAY wird Deinen Antrag prüfen und sich danach mit Dir in Verbindung setzen.

2. Konto verknüpfen

  • Klicke auf "Konto verknüpfen", um Dein bestehendes POWERPAY-Konto mit Payrexx zu verbinden:

  • Wähle, welche Art von Konto Du bei POWERPAY hast:

    • Privatkunde: B2C-Konto

    • Privatkunde und Geschäftskunde: B2C- und B2B-Konto

  • Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Du unter "Verknüpfungsprozess" einen vorgefertigten E-Mail-Text findest:

Erstelle in Deinem E-Mail-Tool eine neue E-Mail.

  1. Wähle als Empfänger die angegebene Adresse.

  2. Kopiere den Text und füge ihn in die E-Mail ein.

  3. Ersetze die Platzhalter "Geschäftsname" und "Geschäfts-UID" mit Deinen Angaben.

Nachdem Du die E-Mail abgeschickt hast, dauert es 1–2 Arbeitstage, bis Du von POWERPAY kontaktiert wirst.

Anhang

Unterschied zwischen Co-Branding und Whitelabel

Co-Branding
Whitelabel

Auf der ersten Rechnung an den Kunden ist das Logo des Händlers abgebildet, auf jeder weiteren Rechnung das Logo von POWERPAY.

Auf sämtlichen Rechnungen an den Kunden ist das Logo des Händlers abgebildet.

Auf der Rechnung an den Kunden werden die Guthaben und offenen Beträge zusammengefasst, die der Kunde bei Dir, aber auch bei möglichen anderen Händlern hat.

Auf der Rechnung an den Kunden werden nur die Guthaben und offenen Beträge aufgeführt, die der Kunde bei Dir hat.

-

Der Händler bekommt ein eigenes Backend, in dem er die Transaktionen einsehen und Mahnstopps erstellen kann.

-

Die Whitelabel-Lösung kostet Dich als Händler zusätzliche CHF 2'500.00.

POWERPAY steht ausschliesslich Händlern aus der Schweiz zur Verfügung.

Bitte beachte, dass über POWERPAY Transaktionen in Schweizer Franken (CHF) abgewickelt werden können und dass es keinen gibt.

Stelle bitte sicher, dass Du Dich bei Payrexx , bevor Du beginnst.

Im ersten Schritt wählst Du bitte aus, ob Du bei POWERPAY ein oder ein möchtest:

Erfasse Anrede, Vorname, Name und E-Mail-Adresse der Kontaktperson. Lege zudem fest, ob der Kontakt als Vertragspartner und/oder als Kontakt für fungiert:

🇨🇭
Login
Website
Test-Modus
anmeldest
Betrugsfälle
neues Konto erstellen (1)
bestehendes Konto verknüpfen (2)
Start der Integration von POWERPAY in Payrexx
Neues Konto bei POWERPAY anlegen oder bestehendes Konto verknüpfen
Erstellen eines neuen Kontos bei POWERPAY
Antrag zur Erstellung eines neuen Kontos bei POWERPAY
Hinzufügen einer Kontaktperson
Ausfüllen der Daten der Kontaktperson
Ausfüllen der Daten der Kontaktperson
Hinzufügen eines Geschäftsinhabers
Ausfüllen der Daten der Kontaktperson
Ausfüllen der Daten des Geschäftsinhabers
Erfassung der Kennzahlen zum B2C-Geschäft
Beantragung eines B2B-Kontos bei POWERPAY
Erfassen der Gebühren verschiedener Zahlungsmittel
Anzeige nach EInreichung des Antrags auf Konto-Eröffnung
Verknüpfen eines bestehenden Kontos mit Payrexx
Auswahl des Kontotyps
Vorlage für den Versand der E-Mail an POWERPAY
Versand der E-Mail an POWERPAY