Docs
DocsPlattformDeveloperTicket
DEUTSCH
DEUTSCH
  • Willkommen bei Payrexx
  • Erste Schritte
    • Übersicht über Payrexx
    • Konto-Verifizierung
      • Nicht unterstützte Geschäftsmodelle
  • Zahlungen
    • Funktionalitäten
      • Vorautorisierung
      • Tokenisierung
      • Abonnemente
        • Abonnemente verwaltet durch Payrexx
        • Abonnemente mittels Tokenisierung (API)
      • Rückerstattung und Teilrückerstattung
      • MOTO-Zahlungen
    • Testen
    • Überblick Zahlungsstatus
    • Streitfälle
      • Definition
      • Prävention
        • Betrügerisch
        • Gutschrift nicht verarbeitet
        • Doppelte Zahlung
        • Produkt nicht erhalten
        • Produkt nicht akzeptabel
        • Abonnement gekündigt
        • Nicht erkannt
      • Abwicklung und Nachweise einreichen
        • Betrügerisch
        • Gutschrift nicht verarbeitet
        • Doppelte Zahlung
        • Produkt nicht erhalten
        • Produkt nicht akzeptabel
        • Abonnement gekündigt
        • Nicht erkannt
      • Best Practices
      • FAQ
  • Bezahldienste
    • Payrexx Pay und Payrexx Pay Plus
      • Aktivierung und Konfiguration
      • Funktionsmatrix Zahlungsarten
      • Zahlungsmittel
        • Alipay
        • American Express
        • Apple Pay
        • Bancontact
        • Centi
        • Click to Pay mit Visa
        • Diners Club International
        • Discover Card
        • eps
        • Google Pay
        • iDEAL
        • Kauf auf Rechnung
        • Klarna
        • Mastercard
        • Pay by Bank
        • PostFinance Pay
        • Przelewy24
        • Reka
        • Samsung Pay
        • SEPA Debit Direct
        • TWINT
          • TWINT "Später bezahlen"
        • Visa
        • WeChat Pay
      • Kartenregionen und Gebühren
      • Belastung virtueller Kreditkarten
    • Funktionsmatrix Zahlungsanbieter
    • Länder-Verfügbarkeit
    • Externe Zahlungsanbieter
      • Kreditkarten und Debitkarten
        • Braintree
        • PAYONE
        • CCAvenue
        • Clearhaus
        • Datatrans
        • HeyLight
        • Ingenico
          • Ingenico ePayments E-COMMERCE Integration
          • Ingenico ePayments ALIAS GATEWAY - Integration in Payrexx
        • Mollie
        • Nexi (Concardis)
          • Concardis-Payengine start.now / speed.up / flex.pro
          • Concardis Payengine E-Commerce
          • Concardis Payengine ALIAS GATEWAY
        • PostFinance Checkout
        • Skrill
        • Stripe
        • VIVEUM
        • Worldline (Saferpay)
      • Alternative Zahlungsmethoden
        • Amazon Pay
        • Barzahlen/viacash
        • boncard / Lunch-Check
        • Coinbase
        • Giropay
        • Ideal Payment
        • Klarna
        • PayPal
        • Paysafecash
        • PointsPay
        • POWERPAY
        • TWINT
        • WIRpay
        • xMoney
      • Manuelle Zahlungsmethoden
        • Rechnung
        • Reka-Check
        • Vorkasse
    • Buy Now Pay Later
    • PCI-DSS-Konformität
  • Instanz und Administration
    • Dashboard
    • Zahlungen
      • Transaktionen
      • Abonnemente
      • Vorautorisierung
      • Tokenisierung
      • Export
    • Auszahlungen
      • Rolling Reserve
    • Kunden
    • Berichte
    • Tools
      • Pages
        • Produkte
        • Pages Abonnemente
        • Rabattcodes
        • Webseiten-Integration
        • Google Merchant Center
      • Paylink
        • Paylink Abonnemente
      • QR Pay
      • Terminal
      • Invoice
      • Donation
        • Donation Abonnemente
        • Webseiten-Integration
      • Parameter
    • API und Integrationen
    • Webhooks
    • Zahlungsanbieter
    • Einstellungen
      • Allgemein
        • Mehrsprachiges Frontend
        • Google Analytics
        • Facebook Meta Pixel
        • Custom Domain
        • 2-Faktor-Authentifizierung
      • Unternehmensdaten
      • Auszahlungs-Einstellungen
      • Benutzerverwaltung
      • Look & Feel
      • Benachrichtigungen
      • Rechtliches
      • Plan und Abrechnung
  • Integration
    • E-Commerce
      • WooCommerce
      • Shopware 6
      • Magento 2
      • Shopware 5
      • PrestaShop
      • Gambio
      • Gravity Forms
      • Shopify
      • MyCommerce
      • Ecwid
      • JTL Shop 5
      • Drupal
      • NopCommerce
      • CS Cart
      • Odoo
      • saldiaShop
      • FLOW Shopsoftware
    • Content-Management-Systeme (CMS)
      • Cloudrexx
      • Concrete5
      • Drupal
      • Jimdo
      • JoomDonation
      • Modmore
      • Paymattic
      • Weebly
      • WIX
      • Zappter
    • Unternehmenssoftware
      • aforms
      • Cura Fundraising
      • Deinlokal (maaxx)
      • GUVOTO
      • Make
      • Reservierungssystem (Hürlimann Informatik)
      • SelectLine
      • Zapier
    • Andere Integration
  • POS-Geräte
    • Übersicht POS-Geräte
    • Terminal bestellen
    • Anleitungen
      • Grundlagen des Terminals
      • Bedienung des Terminals
      • Terminal mit dem Internet verbinden
      • Transaktionen durchführen
      • Transaktionen verwalten
      • Erweiterte Einstellungen
    • Terminal zurückgeben
  • Tap to Pay
    • Übersicht über Tap to Pay
    • Einrichtung von Tap to Pay
    • Zahlungen mit Tap to Pay abwickeln
  • Transaktions-Übersicht
  • Tap to Pay Analysetools
  • Tap to Pay Einstellungen
  • Support
    • Häufige gestellte Fragen
    • Support-Portal von Payrexx
  • Release Notes
    • Release Notes 2025
      • Release 2025.04
      • Release 2025.02
    • Release Notes 2024
      • Release 2024.11
      • Release 2024.09
      • Release 2024.07
      • Release 2024.05
      • Release 2024.03
      • Release 2024.01
    • Release Notes 2023
      • Release 2023.12
Powered by GitBook
LogoLogo

Product

  • Payments
  • E-Commerce Tools
  • Pricing
  • Feedback

Company

  • About Us
  • Careers
  • Blog
  • Newsletter

Support

  • Contact
  • Statuspage
  • Downloads

Developer

  • Documentation
  • API Reference
  • Integrations & Plugins

© Payrexx. All rigths reserved.

On this page
  • Beteiligte Parteien
  • Kreditkarteninhaber/Shopper
  • Händler
  • Shopper-Bank
  • Acquiring Partner
  • Payrexx
  • So laufen Streitfälle ab
  • Konsequenzen von Streitfällen
  • Finanzielle Verluste
  • Erhöhte Rückbuchungsrate
  • Verschlechterung der Reputation

Was this helpful?

  1. Zahlungen
  2. Streitfälle

Definition

Ein Streitfall entsteht, wenn Shopper bei seinem Kartenaussteller eine zuvor getätigte Transaktion anficht. Dadurch wird automatisch ein international definierter Prozess in Gang gesetzt.

Last updated 12 months ago

Was this helpful?

In einem ersten Schritt wird der Transaktionsbetrag inkl. einer Streitfallgebühr temporär von Deinem Konto abgezogen und dem zurückerstattet. Danach hast Du als die Möglichkeit, durch das Einreichen von Beweisen die Gültigkeit der Zahlung darzulegen.

Wird der Streitfall zu Deinen Gunsten entschieden, werden Dir der Transaktionsbetrag und die Gebühr zurückerstattet. Fällt die Entscheidung zugunsten des Shoppers aus, bleibt das eingezogene Geld für Dich verloren.

Streitfälle werden auch als Disputes, Rückbuchungen, Chargebacks oder Zahlungsanfechtungen bezeichnet.

Beteiligte Parteien

An einem Streitfall sind nebst Dir als Händler immer der Shopper, die Shopper-Bank, die Händler-Bank und beteiligt. Hier erfährst Du, wer welche Rolle innehat.

Kreditkarteninhaber/Shopper

Der Shopper resp. Inhaber der Kreditkarte, der einen Kauf getätigt und bezahlt hat. In Einzelfällen, beispielsweise, wenn eine Kreditkarte gestohlen wurde, kann es sich bei Kreditkarteninhaber und Shopper um zwei verschiedene Personen handeln.

Andere Bezeichnungen: Käufer, Kunde, Endkunde, Karteninhaber

Händler

Als Händler fungiert der Online- oder POS-Shop, bei dem der Shopper bezahlt hat – zum Beispiel Du.

Andere Bezeichnungen: Verkäufer, Merchant

Shopper-Bank

Die Shopper-Bank ist das Finanzinstitut, das dem Shopper die Kreditkarte ausgestellt hat. Sie fällt bei Streitfällen die Entscheidung.

Andere Bezeichnungen: Issuing Bank, Issuer, Kartenausstellerin

Acquiring Partner

Als Zahlungsanbieter oder Payment Facilitator arbeiten wir mit Partnerhändlerbanken zusammen, um Transaktionen zu verarbeiten. Je nach Zahlungsmethode richten wir im Hintergrund ein Händlerkonto beim entsprechendem Partner ein. Da die Händler-Bank Transaktionen weiterleitet, muss sie strenge Anforderungen der Kartensysteme und der örtlichen Finanzaufsichtsbehörden erfüllen.

Andere Bezeichnungen: Acquiring Bank, Acquirer, Merchant Acquiring Bank

Payrexx

Als Zahlungsanbieter übt Payrexx bei der Abwicklung von Streitfällen eine kommunikative Rolle aus. Wir informieren Dich über die Eröffnung von Streitfällen, nehmen Deine Beweise entgegen und leiten sie entsprechend weiter. Wir versuchen, Dich als Händler so gut wie möglich zu unterstützen, haben aber innerhalb des Streitfall-Prozesses keinerlei Entscheidungsgewalt.

Andere Bezeichnungen: Zahlungsdienstleister, Payment Service Provider, Payment Facilitator

So laufen Streitfälle ab

Streitfälle laufen auf der ganzen Welt nach dem folgenden Standardprozess ab:

  1. Der Shopper erkennt Unstimmigkeiten und meldet sich bei seiner Bank.

  2. Die Shopper-Bank, Herausgeberin der Kreditkarte, benachrichtigt Payrexx über die Reklamation.

  3. Der strittige Betrag und eine Streitfall-Bearbeitungsgebühr werden automatisch vom Konto des Händlers abgezogen (falls in Deinem Händlerkonto kein oder zu wenig Guthaben vorhanden ist, erhältst Du eine entsprechende Rechnung).

  4. Der Händler hat nun die Möglichkeit, Beweise vorzulegen, um aufzuzeigen, dass die Zahlung legitim war.

  5. Die Shopper-Bank fällt den Entscheid, zu wessen Gunsten der Streitfall ausgeht. Dies erfolgt üblicherweise 60 bis 75 Tage nach Einreichung der Beweismittel.

Payrexx hat auf den Ausgang eines Streitfalls keinen Einfluss. Umso wichtiger ist es für uns, Dich in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen.

Konsequenzen von Streitfällen

Streitfälle sind für jeden Händler ein Ärgernis, da sie kurz- und mittelfristig Kosten und Personalaufwand generieren sowie mittel- und langfristig der Reputation des Unternehmens schaden.

Finanzielle Verluste

Wird ein Streitfall zu Deinen Ungunsten entschieden, verlierst Du nicht nur den Transaktionsbetrag. Dir wird zudem eine Streitfallgebühr in der Höhe von CHF/EUR 35.00 abgezogen. Betrachtet man den Streitfall ganzheitlich, kann er Dich sogar gut und gerne das Doppelte des eigentlichen Transaktionsbetrags kosten.

Bezeichnung
Kosten

Transaktionsbetrag

CHF 100.00

Transaktionsgebühr (z. B. 1.7 % + 0.20 CHF)

CHF 1.90

Streitfallgebühr

CHF 35.00

Anschaffungskosten (20 %)

CHF 20.00

Marketing- und Werbekosten (35 %)

CHF 35.00

Lagerung, Logistik und Abwicklung (20 %)

CHF 20.00

Gesamtkosten

CHF 211.90

Quelle: Chargebackgurus.com

Erhöhte Rückbuchungsrate

Eine erhöhte Rückbuchungsrate, also das Verhältnis zwischen dem Umsatz und der Anzahl Streitfälle, kann Deinen geschäftlichen Erfolg negativ beeinflussen.

Überschreitet Deine Rückbuchungsrate nämlich den durch die Kartennetzwerke definierten Schwellenwert, kann Dein Händlerkonto als risikoreich eingestuft werden, was unangenehme Folgen hat:

  • Du bezahlst höhere Transaktionsgebühren.

  • Dein Verarbeitungsvolumen wird begrenzt.

  • Geldmittel werden als Reserve zurückgehalten.

  • Im Extremfall kann die Acquiring Bank und/oder Payrexx Dein Konto kündigen.

Verschlechterung der Reputation

Mittel- und langfristig wirken sich Streitfälle negativ auf den Ruf Deines Unternehmens aus – selbst dann, wenn Du einen gewissen Teil der Streitfälle gewinnst.

Denn oft hinterlässt bereits die Eröffnung eines Streitfalls ihre Spuren in Onlineforen und auf Bewertungs-Webseiten, was das Verhalten bestehender Kunden und potenzieller Neukunden negativ beeinflussen kann.

Laut dem Local Consumer Review Survey 2023 von Brightlocal lesen 98 % der Befragten zumindest gelegentlich Online-Bewertungen, wenn sie nach einem Unternehmen suchen. Laut Qualtrics (2020) erklären 94 % der Befragten, eine negative Online-Bewertung habe sie davon überzeugt, ein Unternehmen zu meiden.

Nicht nur verlorene Streitfälle wirken sich negativ auf Dein Unternehmen aus. Selbst gewonnene Streitfälle haben Konsequenzen, denn sie verschlechtern Deine Reputation und ihre Abwicklung generiert Personalaufwand.

Noch besser als einen Streitfall zu gewinnen, ist es daher, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Wie das gelingen kann, erfährst Du im nächsten Kapitel.

Payrexx benachrichtigt den Händler über den Streitfall und leitet alle von der Bank erhaltenen Informationen über das und per E-Mail an den Händler weiter.

Dashboard
Shopper
Händler
Payrexx
Grafische Darstellung des Ablaufs eines Streitfalls