Produkte erstellen und bearbeiten
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du in der Plattformlösung Produkte (Pläne) erstellst, die die angeschlossenen Händler buchen können.
Du kannst den Händlern verschiedene Pläne offerieren, die sich bezüglich Features, Leistungen, Preisen und Transaktionsgebühren unterscheiden.
Neben der Möglichkeit, einen neuen Plan zu erstellen, kann auch ein bestehender Plan bearbeitet werden. Weitere Informationen dazu findest Du im entsprechenden Abschnitt.
Ein neues Produkt erstellen
Um einen neuen Plan zu erstellen, navigiere in der Plattform-Administration Deines Payrexx-Kontos zu Produkte und klicke auf die Schaltfläche .
Hinsichtlich des Produkts können diverse Einstellungen vorgenommen werden, die im Folgenden erläutert werden:
1. Allgemeine Einstellungen
In dem ersten Abschnitt können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:

Name: Wähle einen beliebigen Namen für den Plan. Der gewählte Name wird den Händlern während dem Sign-up und in der Händler-Administration unter Plan und Abrechnung angezeigt.
Status: Lege fest, ob der Plan aktiv ist oder nicht. Inaktive Pläne werden den Händlern nicht angezeigt.
Sichtbarkeit Händler: Wenn der Regler aktiviert ist, sehen die Händler den Plan während dem Sign-up und in der Händler-Administration unter Plan und Abrechnung. Ist er deaktiviert, ist der Plan für die Händler unsichtbar und kann nicht von dem Händler ausgewählt werden.
Sichtbarkeit Administratoren: Ist der Regler aktiviert, sehen die Administratoren der Plattform den Plan im Backoffice und können ihn Händlern zuweisen.
Automatische Erneuerung: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Plan nach Ablauf seiner Laufzeit automatisch erneuert. Ist die Option deaktiviert, wird der Plan nach Ablauf nicht erneuert, sondern automatisch ins Produkt "Free" geändert.
2. Features
Im zweiten Abschnitt wird festgelegt, welche Features im Plan inbegriffen sind und welche nicht:

Benutzerkonten: Lege die maximale Anzahl an Benutzerkonten fest, die der Händler in seinem Konto erstellen darf. Wird das Feld leer gelassen, können beliebig viele Konten erstellt werden.
Währungen: Ist der Regler deaktiviert, kann der Händler nur Zahlungen in seiner festgelegten Standardwährung entgegennehmen. Wird der Regler aktiviert, kann der Händler weitere Währungen aktivieren.
Mehrsprachigkeit: Wird der Regler aktiviert, kann der Händler das Feature der Mehrsprachigkeit aktivieren und damit seine Bezahlseiten in verschiedenen Sprachen anbieten.
Look & Feel: Wenn der Regler aktiviert wird, können die Händler das Look & Feel der vom System versendeten E-Mails sowie die Gestaltung des Checkouts individuell anpassen. Ist der Regler deaktiviert, wird das Look & Feel der Plattform verwendet.
Berichte: Wenn der Regler aktiviert ist, sehen die Händler in ihrem Backoffice den Menüpunkt Berichte.
Transaktionsexporte: Ist der Regler aktiviert, können die Händler in ihrem Backoffice unter Transaktionen und Berichte die Funktion zu dem Export von Transaktionen nutzen.
Datenexport: Ist der Regler aktiviert, können die Händler in ihrem Backoffice unter Kunden Daten exportieren.
Custom Domain: Ist dieser Regler aktiviert, steht den Händlern dieses Plans die Funktion der Custom Domain zur Verfügung, also die Einrichtung einer selbstwählbaren, benutzerdefinierten Domain für Ihre Zahlungsseiten.
3. Tools
In diesem Abschnitt wird unter anderem festgelegt, welche E-Commerce-Tools die Händler dieses Plans nutzen können und welche nicht:

Alle Tools deaktiviert: Durch die Aktivierung dieses Reglers werden in den Händlerkonten sämtliche Tools deaktiviert. Im Hauptmenü des Händler-Backoffice sind sie zwar weiterhin sichtbar, können aber nicht benutzt werden.
Pages: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools Pages für die Händler.
Paylink: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools Paylink für die Händler.
Invoice: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools Invoice für die Händler.
Donation: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools Donation für die Händler.
QR Pay: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools QR Pay für die Händler.
Terminal: Aktivierung oder Deaktivierung des Tools Terminal für die Händler.
API und Webhooks: Die Aktivierung dieses Reglers gibt den Händlern die Möglichkeit, ihr Payrexx-Konto unter API und Integrationen mit ihrem E-Commerce-System oder mit einer anderen Softwarelösung zu verbinden.
Gateway-Funktionalität: Ist dieser Regler aktiviert, können die Händler den Zahlungsgateway via API benutzen.
Maximale Anzahl Verkaufsseiten: Diese Einstellung bezieht sich auf das Händler-Tool Pages und legt die maximale Anzahl Mini-Shops fest, die der Händler erstellen darf.
4. Zahlungseinstellungen
In Payrexx gibt es neben Einmalzahlungen und Rückerstattungen weitere Zahlungsfunktionen. In diesem Abschnitt legst Du fest, welche Funktionen den Händlern in diesem Plan zur Verfügung stehen:

Abonnemente: Ein aktivierter Regler ermöglicht es den Händlern, Abonnementzahlungen zu empfangen.
Vorautorisierungen: Ein aktivierter Regler ermöglicht es den Händlern, Vorautorisierungen durchzuführen.
Tokenisierungen: Ein aktivierter Regler ermöglicht es den Händlern, Tokenisierungen zu erstellen.
5. Zahlungsanbieter
In diesem Abschnitt können Einstellungen zu den Zahlungsanbietern vorgenommen werden:

Maximale Anzahl externer Zahlungsanbieter: Ist das Feld leer, kann der Händler beliebig viele externe Zahlungsanbieter einrichten. Soll die maximale Anzahl externer Zahlungsanbieter beschränkt werden, kann im Feld die entsprechende Anzahl eingegeben werden.
Nur Testzahlungen erlaubt: Wenn dieser Regler aktiviert ist, sieht der Händler in seinem Backoffice nur diejenigen Zahlungsanbieter, die sich im Testmodus befinden. Folglich können nur Test-, aber keine Live-Zahlungen durchgeführt werden.
Manuelle Zahlungsanbieter verfügbar: Ein aktivierter Regler gibt den Händlern die Möglichkeit, manuelle Zahlungsanbieter wie Rechnung, Reka-Check oder Vorkasse einzurichten und zu aktivieren.
6. Signup / Planauswahl
In diesem Abschnitt können Einstellungen zur Darstellung des Plans vorgenommen werden:

Produkt als meistgekauft hervorheben: Ist der Regler aktiviert, wird neuen Händlern während des Registrierungsprozesses angezeigt, welches Produkt das meistgekaufte (Bestseller) ist.
Produktbeschreibung: Optional kann eine Beschreibung des Produkts erfasst werden, die den neuen Händlern während des Registrierungsprozesses angezeigt wird.
Mehrsprachig: Mittels Klick auf "Mehrsprachig" kann die Produktbeschreibung in bis zu 13 Sprachen erfasst werden.
7. Preise
In diesem Abschnitt werden die Preise für den Plan festgelegt. Es können unterschiedliche Preise und Rabatte für verschiedene Laufzeiten definiert werden.
Nebst der Eingabe eines konkreten Preises ist es auch möglich, das Feld leer zu lassen oder den Wert "0" zu erfassen:
Leeres Feld: Ein leeres Feld bedeutet, dass die entsprechende Plan-Laufzeit dem Händler nicht angezeigt wird und er sie somit auch nicht auswählen kann.
Wert "0": Beträgt der Wert "0", steht dem Händler das Produkt für die entsprechende Laufzeit kostenlos zur Verfügung.

Preis für 1 Monat: Erfasse für das Abonnement mit einer Laufzeit von einem Monat einen beliebigen Preis, im Beispiel oben CHF/EUR/USD/GBP 20.00.
Preis für 1 Jahr: Erfasse für das Abonnement mit einer Laufzeit von einem Jahr einen beliebigen Preis, im Beispiel oben CHF/EUR/USD/GBP 240.00.
Preis für 2 Jahre: Erfasse für das Abonnement mit einer Laufzeit von zwei Jahren einen beliebigen Preis, im Beispiel oben CHF/EUR/USD/GBP 408.00.
Preis für 3 Jahre: Erfasse für das Abonnement mit einer Laufzeit von drei Jahren einen beliebigen Preis, im Beispiel oben CHF/EUR/USD/GBP 504.00.
Hinweis zu den Rabatten
Der im Feld eingetragene Rabatt dient ausschliesslich der Kommunikation und wird den Händlern bei der Produktauswahl angezeigt. Die Preisberechnung erfolgt jedoch nicht automatisch über diesen Rabatt, sondern muss im Preis hinterlegt werden. Beispiel bei einem 2-Jahres-Plan:
1 Jahr: CHF/EUR/USD/GBP 240.00
2 Jahre: CHF/EUR/USD/GBP 408.00
Der beim 2-Jahres-Plan erfasste Preis von CHF/EUR/USD/GBP 408.00 beinhaltet den Rabatt von 15 % bereits .
8. Gebühren
In diesem Bereich werden die Transaktionsgebühren festgelegt, die Du den angeschlossenen Händlern für Transaktionen mit Zahlungsarten aus Payrexx Pay und Payrexx Pay Plus verrechnest.
Der Bereich ist unterteilt in E-Commerce-Gebühren (Online-Transaktionen) und POS-Gebühren (Transaktionen am Point of Sale):

Falls POS oder Tap to Pay noch nicht für deine Plattform aktiviert wurde, wende dich bitte an deinen persönlichen Ansprechpartner oder an "[email protected]".
E-Commerce-Gebühren
In der folgenden Tabelle werden die Transaktionsgebühren für Onlinezahlungen erfasst. Die Gebühren enthalten einen prozentualen und einen fixen Anteil, die das folgende Beispiel einer Domestic-Transaktion von CHF 100.00 mit Visa erläutert:
Betrag: CHF 100.00
Prozentuale Gebühr: CHF 2.90 (2.9 %)
Fixe Gebühr: CHF 0.30
Transaktionsgebühr: CHF 3.20 (2.90 + 0.30)

Bei Kreditkarten wird jeweils zwischen einer Domestic- einer Intra- und einer Inter-Gebühr unterschieden:
Domestic: Inländische Transaktionen; Händler und Kreditkarte im selben Land
Intra: Intraregionale Transaktionen; Händler und Kreditkarte in derselben Region
Inter: Internationale Transaktionen; Händler und Kreditkarte in verschiedenen Regionen
Mehr zum Thema "Kartenregionen und Gebühren" erfährst Du im entsprechenden Artikel.
Definition eines minimalen Fixbetrages
Sowohl bei den E-Commerce- aber auch bei den POS-Gebühren besteht die Möglichkeit, eine minimale Transaktionsgebühr festzulegen:

Das ist sinnvoll, damit auch bei Transaktionen mit kleineren Beträgen eine gewisse Mindestgebühr anfällt, wie im folgenden Beispiel ersichtlich:
Beispiel 1 – ohne minimalen Fixbetrag
Transaktionsbetrag: CHF 2.00
Transaktionsgebühr: 1.5% von 2.00 = CHF 0.03
Fixbetrag CHF 0.20
Gesamtgebühr: Die Gebühr beträgt 23 Rappen.
Erklärung: Da kein Minimalbetrag festgelegt ist, wird die Gebühr normal berechnet.
Beispiel 2 – mit minimalem Fixbetrag (kleiner Betrag)
Transaktionsbetrag: CHF 2.00
Transaktionsgebühr: 1.5% von 2.00 = CHF 0.03
Minimalbetrag = CHF 0.20 (ersetzt die zu kleine prozentuale Gebühr)
Fixbetrag = CHF 0.20
Gesamtgebühr: Die Gebühr beträgt 40 Rappen.
Erklärung: Die prozentuale Gebühr (0.03) liegt unter dem Mininimalbetrag (0.20). Deshalb wird der Minimalbetrag genommen.
POS-Gebühren
In der nächsten Tabelle werden die Transaktionsgebühren für Terminalzahlungen am Point of Sale erfasst. Die Gebühren enthalten einen prozentualen und einen fixen Anteil:

Bei den POS-Gebühren wird nicht nur zwischen Domestic, Intra und Inter unterschieden , sondern es stehen auch noch die Optionen Credit, Debit, Consumer und Corporate zur Verfügung:
Debit: Debitkarte
Credit: Kreditkarte
Consumer: Privatperson
Corporate: Firma
Die Kombination bedeutet somit "Inlandzahlung einer Privatperson mit Debitkarte".
Die Kombination bedeutet "Intraregionale Transaktion mit einer Firmen-Kreditkarte".
9. Zusätzliche Vertragseinstellungen
In den zusätzlichen Vertragseinstellungen können die Auszahlungsgebühren und eine zusätzliche Gebühr für Wallet-Zahlungen festgelegt werden:

Auszahlungsgebühr für tägliche Auszahlungen: Der hier eingetragene Betrag wird pro Auszahlung fällig, wenn bei einem Händler tägliche Auszahlungen aktiviert sind. Die Gebühr wird direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
Auszahlungsgebühr für wöchentliche Auszahlungen: Der hier eingetragene Betrag wird pro Auszahlung fällig, wenn bei einem Händler wöchentliche Auszahlungen aktiviert sind. Die Gebühr wird direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
Auszahlungsgebühr für monatliche Auszahlungen: Der hier eingetragene Betrag wird pro Auszahlung fällig, wenn bei einem Händler monatliche Auszahlungen aktiviert sind. Die Gebühr wird direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
Auszahlungsgebühr für manuelle Auszahlungen: Der hier eingetragene Betrag wird pro Auszahlung fällig, wenn bei einem Händler manuelle Auszahlungen aktiviert sind. Die Gebühr wird direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
Zusätzliche Wallet-Gebühr: Zusätzlich zu der bereits verrechneten Gebühr des hinterlegten Zahlungsmittels kann dem Händler eine weitere Gebühr für Transaktionen über die Wallets wie Google Pay, Apple Pay und Samsung Pay verrechnet werden.
Gebühr für Payrexx Pay Plus Auszahlungen in Alternativwährungen (USD): Diese Gebühr wird für Auszahlungen in alternativen Währungen erhoben. Es wird empfohlen, entweder die vertraglich definierte Gebühr von Payrexx oder bei Bedarf einen höheren Wert einzugeben.
10. Transaktionsgebühren externer Zahlungsanbieter
Wenn ein Händler externe Zahlungsanbieter nutzt, werden ihm die Transaktionsgebühren direkt vom jeweiligen Anbieter in Rechnung gestellt. Du hast jedoch die Möglichkeit, dem Händler zusätzliche Gebühren zu verrechnen, die dann pro Transaktion gegenüber Deiner Plattform fällig werden:

Zusätzliche Gebühr pro Transaktion: Erfasse die Gebühr, die der Händler pro Transaktion über externe Zahlungsanbieter an Dich bezahlen muss. Die Gebühr kann sich aus einem prozentualen Anteil und einem Fixbetrag zusammensetzen. Die zusätzliche Gebühr für externe Zahlungsanbieter wird nicht direkt von den Auszahlungen abgezogen. Stattdessen erstellt die Plattform automatisch eine separate Rechnung, die dem Händler in Rechnung gestellt wird.
Dein Produkt ist damit vollständig konfiguriert.
Ein bestehendes Produkt bearbeiten
Klicke in der gewünschten Zeile auf das Icon und bearbeite das Produkt, indem Du gemäss den Erläuterungen im Abschnitt Ein neues Produkt erstellen vorgehst.
Bitte beachte, dass die Produkte "Free" und "Trial" nicht bearbeitet werden dürfen.
Last updated
Was this helpful?