Rückerstattung und Teilrückerstattung

Payrexx bietet die Möglichkeit, Zahlungen an Kunden zurückzuerstatten. Dabei können wahlweise ganze Beträge oder Teilbeträge zurückerstattet werden.

Rückerstattungen vornehmen

Stelle sicher, dass Du Dich bei Payrexx anmeldest, bevor Du beginnst.

Öffne in Deiner Transaktionshistorie die Transaktion, die Du zurückerstatten möchtest. Danach siehst Du links oben die Schaltfläche "Rückerstattung". Klicke darauf und entscheide, welchen Betrag Du zurückerstatten möchtest.

Mit einem Klick auf diesen Button kannst Du eine Rückerstattung vornehmen.

Falls Du den ganzen Betrag zurückerstatten möchtest, brauchst Du keine Anpassungen vorzunehmen. Falls Du nur eine Teilrückerstattung durchführen möchtest, kannst Du den Betrag entsprechend manuell ändern.

Definition des Betrages, der zurückerstattet werden soll.

Wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt und nach einer bereits erfolgten Teilrückerstattung einen weiteren Betrag zurückerstatten möchtest, ist dies ebenfalls möglich.

Bitte beachte, dass Du über genügend Guthaben des jeweiligen Zahlungsanbieter verfügen musst, um die Rückerstattung durchführen zu können.

Falls nicht genügend Guthaben vorhanden ist, musst Du Dein Konto zuerst aufladen. Wie das funktioniert, erfährst Du im Kapitel "Nicht genügend Guthaben".

Rückerstattungen direkt aus Payrexx sind nur bei ausgewählten Zahlungsanbietern möglich und können, abhängig vom Kartenaussteller, bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen.

Kosten von Rückerstattungen

Wenn Du eine Zahlung zurückerstattest, verlierst Du als Händler die Transaktionsgebühren der ursprünglichen Zahlung. Abgesehen davon fallen für die Rückerstattung aber keine Kosten an.

Häufige Fehler und deren Gründe

Nicht genügend Guthaben

Sollte Dein Payrexx-Konto nicht über ausreichendes Guthaben für die Rückerstattung verfügen, kannst Du entweder abwarten, bis durch neue Zahlungseingänge wieder genügend Guthaben vorhanden ist, oder eine der folgenden zwei Optionen nutzen, um Dein Guthaben aufzuladen und die Rückerstattung schneller durchzuführen:

Guthaben mit Terminalzahlung aufladen

Du kannst Dein Guthaben jederzeit mit einer Terminalzahlung an Dein eigenes Payrexx-Konto aufladen.

Bei der Einzahlung über das Terminal fallen die üblichen Transaktionsgebühren an.

Achte bei der Zahlung über das Terminal Folgendes:

  • Falls die Rückerstattung eine Zahlung aus Payrexx Pay betrifft, musst Du Dein Konto entsprechend mit einer Zahlung über eine Zahlungsmethode aus Payrexx Pay aufladen.

  • Falls die Rückerstattung eine Zahlung aus Payrexx Pay Plus betrifft, musst Du Dein Konto entsprechend mit einer Zahlung über eine Zahlungsmethode aus Payrexx Pay Plus aufladen.

Guthaben mit Banküberweisung aufladen

Falls du die Option der Banküberweisung nutzen möchtest, gilt ein Mindestbetrag von CHF/EUR/USD 20.00. Gehe dazu bitte wie folgt vor:

  1. Eröffne ein Supportticket und teile uns den gewünschten Einzahlungsbetrag sowie die Währung mit, die Du auf Dein Payrexx-Pay-Konto einzahlen möchtest.

  2. Warte unsere Antwort mit den entsprechenden Bankdetails ab.

  3. Führe die Überweisung gemäss den erhaltenen Angaben durch.

  4. Informiere uns, dass Du die Überweisung getätigt hast.

  5. Warte ab, bis der eingezahlte Betrag in Deinem Payrexx-Konto unter Auszahlungen als verfügbar angezeigt wird.

  6. Führe die Rückerstattung(en) durch.

TWINT – Beim Bearbeiten Deiner Anfrage ist ein Fehler aufgetreten

Da TWINT mit einem Bankkonto verbunden ist, erfolgen Rückerstattungen direkt auf dieses Bankkonto. Dabei ist es wichtig, dass diese Verbindung zwischen dem Erhalt der Transaktion und dem Zeitpunkt der Rückerstattung nicht unterbrochen wird. Falls diese unterbrochen wird, beispielsweise durch die Deinstallation von TWINT, kommt es zum oben genannten Fehler.

Bitte setze Dich in einem solchen Fall direkt mit dem Endkunden in Verbindung, um die Rückerstattung auf einem anderen Weg vorzunehmen.

Stornierung einer Rückerstattung

Bitte beachte, dass es in Payrexx nicht möglich ist, eine durchgeführte Rückerstattung rückgängig zu machen oder zu stornieren. In einem solchen Fall müsstest Du mit dem Kunden eine bilaterale Lösung ausserhalb von Payrexx finden.

Last updated

Was this helpful?